Luftüberlegenheit ist entscheidend.
In der heutigen Welt ist es so gut wie unmöglich, einen militärischen Konflikt ohne Luftüberlegenheit zu gewinnen. Um die Luftüberlegenheit über dem Einsatzgebiet zu erlangen, benötigt man die Fähigkeit den Gegner davon abzuhalten, sich vor Luftangriffen zu schützen. Die moderne Luftverteidigung besteht dabei aus Abfangjägern/Jagdflugzeugen aber auch bodengestützter Luftabwehr, so genannten SAMs (Surface-to-Air-Missiles).
Der erste größere Krieg des digitalen Zeitalters liegt inzwischen 30 Jahre zurück ... am 16. Januar 1991 begann die US amerikanisch geführte Operation "Desert Storm" mit dem Ziel, die irakische Armee aus Kuwait zurück zu treiben und dieser einen empfindlichen Schlag zu verpassen.
22 Minuten vor 3 Uhr in der Nacht, wurden dafür auf irakischem Gebiet die ersten Radaranlagen zerstört, kurz darauf folgten Kommunikations- und Relaisstationen in Bagdad. Beide Angriffe dienten dazu, die kommenden Luftschläge der Koalition zu verschleiern und den im Irak stationierten SAM Stellungen und Abfangjägern die Sicht und Kommunikation zu nehmen. Nur mit diesem "Türöffner" war es möglich, im irakischen Luftraum Luftkampfpatrouillen (so genannte CAPs; Combat Air Patrols) zu platzieren und die irakischen Luftwaffenbasen anzugreifen (Offensive Counterair; OCA), damit die eigenen Luftstreitkräfte nahezu uneingeschränkt operieren konnten. Die somit gewonnene Luftüberlegenheit diente in den folgenden Wochen dazu, alle möglichen Luftoperationen über dem feindlichen Gebiet durchführen zu können. Dazu zählen auch die Unterstützung eigener Bodentruppen (CAS; Close Air Support), sowie Luftangriffe auf taktische und strategische Ziele (u.a. SCUD-Starter, Kraftwerke, Ziele der feindlichen Kommando- und Führungsstruktur).
F-15C sicherten dabei den Luftraum vor gegnerischen Jagdflugzeugen, während F-4, F-111 und A-6 die gegnerische Luftabwehr unterdrückten.

"First in, last out!"
Unser Auftrag.
Die wesentliche Aufgabe der virtuellen Jagdstaffel 17 "Flying Knights" besteht darin, die Luftüberlegenheit im virtuellen Luftraum herzustellen und zu verteidigen. Diese Aufgabe realisieren wir mit dem System F/A-18C "Hornet". Unsere Kernkompetenzen liegen dabei im Luftkampf (BVR und WVR), als auch in der Unterdrückung feindlicher Luftabwehr (SEAD).
Der Schwerpunkt unserer fliegerischen Ausbildung liegt im air-to-air Bereich und umfasst neben dem einfachen Luftnahkampf (BFM) auch das Zusammenwirken mehrere Piloten innerhalb (ACT) und außerhalb der Sichtweite (BVR). Unsere Missionsprofile reichen dabei von QRA(I), CAP und Escort bis hin zu Defensive Counter Air (DCA) und Sweeps.
Als Zweitaufgabe und durch die Plattform F/A-18C dazu ermöglicht, übernehmen wir auch die Unterdrückung feindlicher Luftabwehrstellungen (SEAD). Hierbei konzentrieren wir uns jedoch auf die Unterdrückung und ggf. Zerstörung der Radarstellungen mit Hilfe von Anti Radiation Missiles (ARM) und stand-off Flugkörpern (z.B. JSOW). Das Ausschalten ganzer Stellungen (DEAD) gehört nicht zu unserem Aufgabenprofil.